Das ist die Gudschde!

..

 

Dies ist keine DIY-Anleitung, sondern eine Beschreibung, wie ich es gemacht habe, im Winter Wärme in die APE zu bekommen. Wenn ihr es nachmacht - eure Verantwortung.

Eine Standheizung für die APE 50 sollte aus meiner Sicht für den Sommer demontierbar sein und nahezu keine Bohrungen in der APE nötig machen. Das habe ich fast geschafft. Lediglich für den Sicherungskasten wurden zwei Bohrungen im Innenbereich nötig als auch für den Hauptschalter in der Konsole bzw. Ablage. Seht selbst.

Was mir aufgefallen ist - die China-Standheizung funktioniert super. Alle Montageteile sind beigelegt und besitzen ausreichende Qualität, bis auf die Schlauchschellen. Die sind Schrott. Ich habe sie durch welche aus dem Baumarkt ersetzt. Das ist deswegen wichtig, weil man diese Schellen für die Abgasführung benötigt. Wenn das Abgassystem mangels guter Schlauchschellen undicht wird, wirds im Fahrgastraum gefährlich. Insgesamt +10€.

Dies ist die Standheizung, um die's gehen soll. Sie wurde auf eine Aluplatte, passend zum Platzangebot in der APE gebaut. Alu-dicke 3mm, und steht unbefestigt unter der Sitzbank. Fahrtechnisch geht das ganz problemlos. Gegen Verrutschen nach vorne gesichert wird die Heizung über ein kleines Seil. Dieses hält sich an der Befestigung der Wischwasserbehälter fest. Die Aluplatte hat drei Funktionen. Zum Einen soll sie ein Verrutschen der Heizung vor allem nach links oder rechts verhindern, zum anderen alle losen Teile fixieren. Lose Teile sind z.B. der Luftfilterschlauch oder der Luftfilter der Verbrennungsluft, der sich ansonsten im Fahrgastraum umsehen würde. Als dritten Grund soll sie die Feuergefahr verringern: Der Auspuff der Heizung führt unter ihr im rechen Winkel seitlich heraus. Der Abstand zum Boden beträgt nur 2cm. Die Fußmatte würde von der Abgashitze schmoren, aber durch die relativ dicke Platte wird die Wärme schnell auf eine große Fläche verteilt und stellt kein Problem mehr dar...

 

... zusätzlich habe ich einen speziell für solche Heizungen hergestellten Glasfaserschlauch über das metallene Abgasrohr geschoben, das gegen die Abgashitze isoliert. Das Abgasrohr wurde mit zwei Schellen am Gehäuse der Heizung fixiert.

 

Der Auspuff wird durch die vorhandene Lufteinlassklappe an der rechten hinteren Seite der Fahrgastzelle geführt. Dafür habe ich einen Alu-Adapter ausgeschnitten, der das Loch etwas verkleinert, damit es bei Regen nicht in die Fahrgastzelle hineinspritzt. Die Maße für diesen Adapter habe ich von dem originalen Kunststoffteil abgenommen, das zuvor dort angebaut war. 

 

Dies ist die originale Abdeckung der Durchführung. Die Aluplatte ist 2mm dick, ich habe M3 Gewinde hineingeschnitten und die originale Luftklappe durch meine Aluplatte ersetzt. Die Noppen der originalen Platte sind die Positionen der M3-Schrauben. 

 

Die weiße Ummantelung ist ein Glasfaservlies, dass die Hitze der Abgase bei Berührung durch Kabel, Schläuche, Bowdenzüge und auch Finger begrenzen soll. Der Auspuffschalldämpfer ist im Bild zu sehen. Er ist an einer vorhandenen Bohrung am Rahmen mit einem Metalllochband festgemacht.

 

Am Rahmen gibt es verschiedene Löcher, die zur Befestigung des Auspuffschalldämpfers verwendet werden können. Ich habe mich für diesen entschieden

 

Der Spritzwassertank ist ursprünglich hinten an der Fahrerkabine befestigt. Die Standheizung benötigt diesen Platz. Darum habe ich ihn an die Standheizung montiert und die Pumpenkabel sowie die Wasserleitung mittels Draht vom heißen Auspuff der Heizung ferngehalten.

 

Zur Elektrik. Ich habe an der Klemmschraube der Batterieklemme Plus eine weitere Ringklemme befestigt und zu einem Sicherungskästchen geführt. Von dort geht es zu einem Schalter im Cockpit, der ein Relais schält, welches wiederum die Standheizung mit Strom aus diesem Sicherungsverteiler versorgt. Der Grund für ein Relais liegt darin, dass der Schalter den hohen Strom beim Start der Heizung von etwa 15A nicht ohne Spannungsverlust schalten kann (lange Kabellänge Batterie zum Schalter und Schalter zur Heizung mit 1,5 mm^2). Die Elektronik der Heizung misst die Spannung und verweigert unter 12V den Dienst. Abhilfe könnte ein großer Kabelquerschnitt sein. Das Problem ist, dass man Kabelquerschnitte über 1,5 mm^2 nicht gut von der Sitzbank zum Cockpit verlegen kann. Ich habe mich deshalb für die Relais-Lösung entschieden. Die farblose Sicherung im Foto ist die zur Batterie (25A), die orangene führt zum Schalter und Relais (5A), die gelbe Sicherung zur Heizung (20A). Somit ist die Absicherung der Heizung selektiv. Bei einem Überstrom fällt zuerst die 20A-Sicherung der Heizung, nicht die der Batterie. Wie man sieht ist noch ein Sicherungsplatz frei. Dieser kann für andere Dinge genutzt werden. Die Bohrungen für dieses Sicherungskästchen unter der Sitzbank und die für den Schalter sind übrigens die einzigen im Projekt.

Natürlich ist es möglich, die Heizung auch ohne Schalter an der Batterie anzuschließen (bitte aber nicht ohne Sicherung!). Allerdings benötigt nach meinen Messungen die Elektronik der Heizung etwa 30mA im Standby, also 24/7. Das entspricht über 5Ah pro Woche. Die APE hat eine Bleibatterie mit nur 32Ah. Bleibatterien sollen nicht unter 50% entladen werden, sonst altern sie rapide. Das bedeutet, dass eine APE-Batterie ohne Nachladung eine Standheizung im Standby nur rund 3 Wochen versorgen kann. Wenn die APE mal über 3 Wochen steht, könnte das der Batterie massiv schaden.

 

Rechts sieht man das neue Schaltrelais, an den Schrauben die Masse-Verbindungen von Relais (rechts) und Heizung (links)

 

Der "Hauptschalter". Er schält das Relais und trennt die Stromversorgung der Heizung komplett. Wie geschrieben - die Elektronik der Heizung benötigt zwar wenig Strom, aber eben ständig und könnten die Batterie übermäßig belasten. Wichtig! Der Hauptschalter sollte erst abgeschaltet werden, wenn die Heizung nach deren Abschaltung am Bedienteil oder Fernsteuerung abgekühlt hat. Das hört man aber, weil das Gebläse stoppt.

 

Hier der Schaltplan:

 

 

Das Relais: https://amzn.eu/d/0kFSSJu

Aluplatte Heizung 500 x 300mm: https://amzn.eu/d/4HpWsGa

Aluplatte Abgasdurchführung: https://amzn.eu/d/6U5pBEl

Abgasisolierschlauch: https://amzn.eu/d/0Fqjqyf

Lochband: https://amzn.eu/d/fPESReK

Abgas-Winkelverbinder: https://amzn.eu/d/1KQ4OMj

Sicherungsverteiler: https://amzn.eu/d/ibimVBU

Schalter: https://amzn.eu/d/gQcew7o

Dieselheizung: Meine wird nicht mehr angeboten. Alternativ könnte ich mir die vorstellen, nur ggf. den Haltebügel abnehmen - https://amzn.eu/d/35JR1s6